Nur noch schnell das Formular ausfüllen?!
10 Tipps für mehr Leads durch bessere Formulare
In seinem Vortrag wird Thomas Gruhle auf folgende Punke eingehen:
Definition und Verwendung der Inline-Validierung
Quellen für Fehleingaben
Ursachen für Frustration; Vorbeugung durch Feedback
Live-Rückmeldung für schnelle Korrektur durch User
Positive Bestätigung des Nutzers
Flow-Theorie
Positive Rückmeldung zur Bestätigung von Eingaben
Trust-Siegel und Vorteilskommunikation
Nutzer-Skepsis gegenüber Online-Transaktionen entgegenwirken
Schaffen von Vertrauen durch repräsentative Siegel unabhängiger Verbraucherinstitute
Bestätigung der Motivation des Nutzers durch Kommunikation aller Vorteile während des Check-Outs
Der Social Proof
Schwarmintelligenz
Nutzer streben bei Unsicherheit nach Konformität
Referenzfunktion durch Gruppen
Einheitliche Formatierung und die Notwendigkeit von Pflichtfeldern
Übersichtlichkeit als Voraussetzung für reibungslosen/ frustfreien Abschluss - Bestärkung des Kontrollgefühls
Ersichtlichkeit des Arbeitsaufwands durch gekennzeichnete Pflicht- bzw. Optionalfelder
Aufforderungen / Call-To-Action
Nutzen von einzigartigen CTAs; Prominenz; Verständnis
Zielführende Kommunikation verstärken, Abbruchsoptionen mindern
Kommunikation des weiteren Prozesses; Verstärkung der Motivation des Nutzers
Ausgewogenheit der Anzahl an Feldern
Balance zwischen Pflicht- und Optionalfeldern
Weitestgehende Vermeidung von Aufwand für den Nutzer
Klare Kennzeichnung und Erklärung zur Vereinfachung des Ausfüllprozess
Hilfestellungen durch Ghost-Text
Zusätzlicher Anreiz für jeweilige Feldeingabe
Abwägung des Einsatzes je nach Kontaktformular und -feld
Motivation des Nutzers durch die Fortschrittsanzeige
Endowed-Progress-Effekt
Cheering-Prinzip
Das Tunneling-Prinzip
Führen des Nutzers innerhalb eines Funnels
Zusammenfassung voriger Punkte innerhalb des Tunneling-Prinzips
Gestaltung des Check-Out Layouts