Die diesjährige Digital Retail Conference war wieder der Treffpunkt für die Vordenker und Gestalter des digitalen Handels!
Ob Artificial Intelligence, Smart Data, Smart Home, Virtual und Augmented Reality, Digital Supply Chain, Blockchain, Platform Economy, diese Technologien und Begriffe sind aus der Welt des digitalen Handels nicht mehr wegzudenken. Aber was liegt diesen Begriffen zugrunde und wie stehen Kund*innen, die eigenen Mitarbeiter*innen, das eigene Unternehmen zu einander?
Das Stichwort hieß Netzwerke!
- Digitale Netzwerke
- Persönliche (menschliche) Netzwerke
- Netzwerke zwischen Kunden/Händlern und Händlern/Kunden
- Netzwerke im B2B-Umfeld (Handel, Supply Chain, Fertigung, Mobile Payment, Governance, ...)
- Plattformen
- Künstliche Intelligenz
- Cloud Computing
- Blockchain
- ...
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter!
Themen

Network

Customer

Artificial Intelligence

Human Intelligence

Supply Chain

Technologies
News
GameChanger im Handel

SmartLiving

Die Digitalisierung steht noch am Anfang. Sie wird sich aber immer weiter in die alltäglichen Lebensräume der Menschen integrieren. Shopping-Plattformen wie wir sie heute kennen, wird es auch in Zukunft noch geben, aber vor allem Produkte des Alltags wie Lebensmittel oder Drogerieartikel, werden in neuen Formen eingekauft.

AI und IoT

Künstliche Intelligenz und Internet der Dinge sind Game Changer im Handel, weil sie neue Filialformate erst ermöglichen, die mit Hilfe der Technologie unterstützt werden. Denken wir beispielsweise an autonome Stores, Seamless Checkout, intelligente Regale und auch intelligente Kundennavigation und -information.

Blockchain

Zum Schutz von Privatheit und Sicherheit möchten immer mehr BürgerInnen souverän entscheiden, wann und mit wem sie welche Daten teilen. Blockchain ist die Basistechnologie, die die Durchsetzung des Interesses auf Privatheit und Sicherheit im digitalem Raum bringen wird.

Symbiose aus Mensch & Technik

Laut einer Studie wünschen sich 75% der Kunden mehr menschliche Interaktion mit Unternehmen. Was machen wir? Wir bauen immer mehr von diesen schönen digitalen Kanälen und Apps. Wir vertrauen auf Alexa und Siri.

Customer Centric Design Tools

Kunden erwarten immer individuellere Produkte, die genau an ihre Anforderungen angepasst sind. Bisher gab es dafür Konfiguratoren, mit denen man sich eine Variante eines Massenprodukts selbst zusammenstellen kann.

KI und AR

Die Digitalisierung wird im Handel zu deutlich mehr Personalisierung führen und zunehmend neuartige Erlebniswelten schaffen. Eine „echte“ Personalisierung ist jedoch nur möglich durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Ein Zusammenspiel von virtuellen Assistenten und Unternehmens-KIs werden in der Lage sein, relevante Daten in Echtzeit zu verarbeiten um dem Kunden ein maßgeschneidertes, hyperpersonalisiertes Shoppingerlebnis zu bieten.

Data Quality Gate

Automatisch validierte Produktdaten, aussagekräftige Prüfberichte und eine intensivierte Kommunikation mit Lieferanten steigern die Qualität von Produktstammdaten maßgeblich: Das Data Quality Gate eröffnet die Aussicht auf reibungslose und damit zeit- und kostensparende Prozesse zwischen allen Geschäftspartnern.

Logistik im Handel

Die Digitalisierung hat im Handel Einzug gehalten: Das reine Einkaufen von Waren, wie man sie an der Kleiderstange oder im Regal sieht, ist längst passé. Das Zauberwort heißt: Click und Collect. Das Prinzip ist einfach – die Ware wird online bestellt, direkt in einen Shop gebracht und kann vor Ort anprobiert werden.

Soziale Medien

Die Digitalisierung gibt uns die Möglichkeit, das Lebensmittelretten zum Mainstream zu machen. Immer mehr Menschen nutzen die Sozialen Medien um sich zu informieren, auszutauschen und sich gegenseitig zu inspirieren.

KI im Handel

Mehr als ein Drittel aller Lebensmittel landen im Müll. Die angequetschte Tomate oder der etwas schlappe Kopfsalat – Supermärkte müssen jeden Tag noch gute Lebensmittel wegwerfen: 750.000 Tonnen pro Jahr. Viele Vorschriften machen die weitere Verwendung der Frischewaren schwierig.